Ein provenzalischer Sehnsuchtsort
La Colline Aux Gemmes
Die Provence ist ein Ort des Lichts, und als ich zum ersten Mal in diesem Haus stand, verschlug mir der Ausblick den Atem. Im Inneren jedoch fand ich eine zerstückelte Raumaufteilung, winzige dunkle Zimmer und eine Ansammlung unpassender Materialien vor. Meine Antwort war eindeutig: Ich würde die provenzalische Seele bewahren, aber dort, wo es nötig war, öffnen, vereinfachen und modernisieren. Ich eroberte die Garage für eine Küche zurück, führte die Böden zu einem stimmigen Konzept zusammen, schuf großzügige Öffnungen, die Innenraum und Landschaft wieder miteinander verbinden, und baute Schlüsselelemente mit hochwertigen Materialien und sorgfältiger Detailgestaltung neu auf. Die Renovierung, die über etwa zweieinhalb Jahre während der Pandemie verwirklicht wurde, ist mein Versuch, Tradition, Handwerk und zeitgenössische Klarheit in Einklang zu bringen.
Neben unserem Film möchten wir einen intimeren Einblick in das Projekt bieten – die Herausforderungen, auf die wir stießen, die Möglichkeiten, die sich eröffneten, und die Entscheidungen, die seine Entwicklung prägten. Ein Werk dieses Umfangs lässt sich nicht vollständig in wenigen Filmminuten oder im Rahmen einer einzelnen Seite erfassen. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf eine kuratierte Diashow von VORHER-Bildern und vier Schlüsselelementen, die in einem VORHER/NACHHER-Dialog präsentiert werden – Transformation als subtile Kunst: die Verfeinerung von Materialien, die Orchestrierung von Licht und die stille Kontinuität, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
RÄUME ÖFFNEN – DER SALON
„Räume öffnen“ wurde zum Leitmotiv des gesamten Projekts. Meine Vision war es, den provenzalischen Geist des Hauses zu bewahren und ihn zugleich mit modernem Komfort und edlen Materialien zu veredeln. Traditionelle Details sollten mit zeitgenössischem Handwerk koexistieren – alles im Rahmen verbesserter Struktur, Dämmung und Raumfluss.
Wir entfernten alle nicht tragenden Wände und Böden und dachten die gesamte Elektrik und Sanitärinstallation von Grund auf neu. Öffnungen zur Landschaft hin wurden in raumhohe Schiebetüren verwandelt, die in den Wänden verschwinden und Terrasse und Salon nahtlos verschmelzen lassen. Beide teilen dieselbe Bodenhöhe und denselben Belag, was eine durchgehende visuelle und räumliche Großzügigkeit schafft. Durch die Verwendung desselben Steins innen wie außen lösen sich die Grenzen auf – Licht und Luft werden Teil der Innenerfahrung. Die neue Küche, einst eine separate Garage, verbindet sich nun fließend mit dem Salon und dem Kaminzimmer und bildet einen natürlichen räumlichen Rhythmus.
Die Atmosphäre ist zugleich offen und einladend – ein Ort der Zusammenkunft und der Ruhe. Jedes Stück im Inneren wurde mit Bedacht gewählt: antike Möbel, zeitgenössische Objekte und Kunstwerke, jedes beleuchtet mit durchdachter Beleuchtung, die Textur, Material und stille Harmonie offenbart.
TRANSFORMATION – VON DER GARAGE ZUR KÜCHE, MIT EINEM INNENHOF-MAJILIS
Die ursprüngliche Garage war nie zur Nutzung gedacht; die Neigung ihrer Einfahrt machte es unmöglich, dass ein Auto hineinfahren konnte. Von Anfang an hatte ich eine vollständige Transformation vor Augen. Die Idee war, die Garage in eine Küche zu verwandeln – mit dem Ziel, dass jeder Teil des Hauses, innen wie außen, zu einem Ort des Zusammenkommens, des Lebens und der erfüllten Zeit werden konnte.
Von der Straßenseite aus entwarfen wir eine geschwungene Treppe, die vom Parkplatz hinaufführt. Diese sanfte Kurve mündet in den einladenden Innenhof – den Majilis. Ein kleiner, intimer Raum mit einem Brunnen, eingerahmt von üppigem Grün, der sofort zum Verweilen und Innehalten einlädt. Weil die Treppe seitlich angeordnet ist, fließt die Energie nicht direkt auf die Haupttür zu – eine subtile, elegante Art, Harmonie und Ruhe zu bewahren.
An der ehemaligen Garagenöffnung wurde eine bodengleiche Stahltür eingesetzt – ein Detail, das zeitgenössische Präzision mit zeitloser, handwerklicher Sensibilität vereint. Um die neue Küche in die bestehende Struktur zu integrieren, öffneten wir eine tragende Wand zwischen Garage und Salon und hielten die Küche durch zwei Stufen leicht erhöht. Dieser subtile Höhenunterschied definiert sie als eigenständigen, aber verbundenen Raum.
Der ursprüngliche Terrazzoboden verleiht der Küche eine haptische Authentizität und ein Gefühl von Kontinuität. Eine weitere wichtige Geste war es, die natürliche Höhenvariation der Decke beizubehalten – niedriger bei der Öffnung, ansteigend zum Inneren hin – was ein Gefühl von Großzügigkeit und Volumen erzeugt. Einbauten reichen bis zur Decke und stellen sicher, dass jeder Zentimeter zugleich funktional und raffiniert ist.
RUHE UND KONTINUITÄT – DER POOLBEREICH
Die Außenbereiche waren ursprünglich fragmentiert – definiert durch mehrere Bodenhöhen und enge Grenzen. Unser Ziel war es, Stille und Kohärenz in den Ausblick zu bringen und ein Gefühl von Leichtigkeit und visuellem Fluss zu schaffen.
Wir hoben den Terrassenboden an, indem wir Holzdecking einführten, das sich nahtlos bis zur oberen Wandlinie erstreckt und eine unendliche horizontale Ebene bildet. Diese Geste mildert die Geometrie des Raums und lenkt den Blick nach außen. Um den Bereich weiter zu öffnen, wurde die frühere Außenwand am Pool entfernt. Neue Holzpaneele, getragen von einer subtilen Stahlkonstruktion, rahmen nun das Wasser ein und erweitern den Raum, sodass man sich frei um den Pool bewegen kann. Ein natürlicher Zaun aus Olivenbäumen vervollständigt die Komposition – verankert die Architektur in ihrer Landschaft und bietet einen gelassenen Dialog zwischen gebauter Form und Natur.
WÄRME UND ATMOSPHÄRE – DER KAMIN
Der ursprüngliche Kamin war verkehrt herum gebaut worden – ein architektonischer Fehler, der einen vollständigen Neuaufbau erforderte. Dies ermöglichte es uns, seine perfekte Platzierung und Proportion zu bestimmen, ein wesentliches Element für ein Haus, das das ganze Jahr über bewohnt werden soll. Der Rokoko-Marmorkaminsims und der Klostersteinboden geben den Ton des Raumes vor – zeitlos, geerdet und voller Atmosphäre.
Dieser wunderschöne Kaminsims sowie der Boden wurden sorgfältig an einem Ort beschafft, an dem man antike Bau- und Gartenkomponenten findet. Die Konstruktion der Innenwandziegel folgt einer traditionellen Kamintechnik und fügt sich gut in den Klosterboden ein. Die eiserne Feuerplatte mit dem Rost vollendet das gesamte Arrangement.
Sprechen wir über Sie!
Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Projekt. Jedes Projekt bringt seine eigenen Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich, und wir hoffen, dass dies Ihren Blickwinkel erweitert und Sie inspiriert hat.
Möchten Sie einen kostenlosen, unverbindlichen ersten Eindruck Ihres Projekts? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Tel: +49 (0)172 / 45 77 507
geroma.loew@thenoble.world






























